Aktuelles
Beauftragter für jagdliche Angelegenheiten
Liebe Jägerinnen und Jäger im Klub für Terrier,
unsere Aktion zur Erfassung aller Jägerinnen und Jäger ist gut angelaufen. Aber wir haben noch längst nicht alle Waidleute erfasst. Vielen Dank an alle, die den Bogen schon eingereicht haben.
Für die anderen hier nochmal der Hinweis:
Wir haben z. Zt. fünf jagdlich relevante Rassen im KfT. Die Parson Russell und Jack Russell Terrier, die vom Jagdgebrauchshundverband (JGHV) als Jagdgebrauchshunde anerkannt sind sowie die Border, Irish und Welsh Terrier, die vom VDH als nationale Jagdhundrassen mit fakultativer Arbeits-prüfung geführt werden und zu Leistungsprüfungen des JGHV zugelassen sind.
Unser Ziel ist es, für alle unsere jagdlich relevanten Rassen eine jagdliche Leistungszucht einzuführen. Dafür muss der KfT eigene Anlage- und Leistungsprüfungen durchführen. Dies ist nur möglich, wenn der KfT Mitglied des JGHV wird. Die Einführung eines eigenen jagdlichen Prüfungswesen kann nur in Abstimmung und nach den Richtlinien des JGHV für Prüfungen und Richterausbildung seiner Mitgliedsvereine erfolgen.
Bevor wir in Gespräche mit dem JGHV eintreten, müssen wir unsere Hausaufgaben machen. Wir benötigen exakte Daten über die Jägerinnen und Jäger in unseren Reihen. Wir haben daher einen Erfassungsbogen entworfen, der auch am PC ausfüllbar ist. Das Ausfüllen dauert nur wenige Minuten.
Bitte kurzfristig antworten. Wir brauchen wirklich die Daten von a l l e n Jägerinnen und Jägern im Klub. Bei Fragen bitte melden.
Vielen Dank und Waidmannsheil für die Bockjagd
Andreas Clauser
Beauftragter für jagdliche Angelegenheiten
E- Mail:
Tel.: 0151 253 80 666
20.04.23
Richter auf der Frühjahrssieger Ausstellung 2023
Achtung!
Bitte beachten Sie die Richteränderungen zur Frühjahrssieger Ausstellung am 13.05.2023 in Dortmund.
Die Irish Glen of Imaal Terrier, Irish Soft Coated Wheaten Terrier und Kerry Blue Terrier richtet Frau Petra Friedl.
Die Manchester Terrier richtet Frau Christina dyna Rasmussen.
03.04.23
Beschlüsse des Vorstandes
Die Beschlüsse der letzten Vorstandssitzung vom 28. Januar 2023 sind im internen Bereich unter Vorstand/Beschlüsse nachzulesen.
02.02.23
Ehrenvorsitzender verstorben
"Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren, die wir hinterlassen, wenn wir weggehen."
(Albert Schweitzer)
Dr. Wilfried Peper
03.06.1943 - 03.12.2022
Unerwartet und mit tiefer Betroffenheit mussten wir die traurige Nachricht zur Kenntnis nehmen, dass unser Ehrenvorsitzender und langjähriges Mitglied des Klub für Terrier von 1894 e. V. verstorben ist.
Zusammen mit seiner Gattin Elke Peper gründete er den Zwinger "Peppermint FCI".
Bekannt wurde er mit der Zucht von West Highland White Terrier. Später kamen die Norfolk Terrier und Skye Terrier dazu.
Mitglied im KfT war er seit 1978.
1992 wurde er zum Zuchtrichter ernannt und 2002 zum Allgemeinrichter.
Als Allrounder war er sowohl im In- als auch im Ausland ein gern gesehener Zuchtrichter.
Als versierter Kynologe besaß er die Eigenschaft, die Einzelmerkmale eines jeden Hundes in wenigen Minuten zu erkennen und zu beurteilen. Er war bekannt für seine geradlinigen Urteile.
Von 1985 bis 1990 war er Präsident des VDH.
Wir werden sein Andenken in Ehren halten.
Unser Beileid gilt seiner Familie und den Hinterbliebenen.
Der Vorstand
05.12.22
Beschlüsse des Vorstandes
Die Beschlüsse der letzten Vorstandssitzung vom 10. November 2022 (Video-Konferenz) sind im internen Bereich unter Vorstand/Beschlüsse nachzulesen.
05.12.22
Protokoll der Mitgliederversammlung vom 17. und 18. September 2022
Das Protokoll der diesjährigen Mitgliederversammlung ist fertig und
wurde im internen Bereich unter Beschlüsse abgelegt.
Dort können Sie es einsehen.
07.11.22
Kontrollierte Rassehundezucht ist keine Qualzucht
Wir stehen als KfT mit den zu bewältigenden Herausforderungen nicht alleine,
sondern schließen uns mit anderen Rassehundezuchtvereinen in der Initiative
“Kontrollierte Rassehundezucht ist keine Qualzucht“ zusammen.
Ziel der Initiative ist es, über unser tatsächliches Handeln in den Rassehundezuchtvereine aufzuklären.
Mit aktuellen Zahlen und Forschungsergebnissen eine Grundlage zu schaffen, die neben der
allgemeinen Aufklärung einen faktenbasierten Austausch mit Ämtern und Behörden erlaubt.
Die gegenwärtige Umsetzung des „Qualzucht-Paragraphen“ muss bundesweit vereinheitlicht werden.
Dazu müssen in Zusammenarbeit mit den Rassehundezuchtvereinen nicht nur eindeutige Definitionen
für „Qualzucht“ gefunden, sondern auch die Bemühungen anerkannt werden,
die seitens der Rassehundezuchtvereine längst betrieben werden.
Die Initiative wurde vom „Club für Britische Hütehunde“ gegründet und der KfT ist einer der ersten Vereine,
der dieser Initiative beigetreten ist.
Qualzuchtdatenbank des privaten QUEN-Netzwerkes werden.

02.06.22
Aktueller Stand zur Tierschutzhundeverordnung
Mit der Umsetzung der neuen Tierschutzhundeverordnung zum 01.01.2022 bei kommenden Veranstaltungen sind unsere Aussteller, Hundesportler und Züchter stark verunsichert.
Der KfT-Vorstand steht im engen Austausch mit dem VDH, von dort wird er zu den neusten Entwicklungen informiert.
Der VDH hat sich länger passiv in der Öffentlichkeit verhalten, so dass auch für den KfT-Vorstand die Informationen und Vorgehensweisen nicht nachvollziehbar waren.
Seit den Veröffentlichungen des VDH ändern sich die Bedingungen fast täglich, so dass es nicht hilfreich war, etwas - ohne Ergebnisperspektive - an unsere Mitglieder weiterzugeben.
Der Klub für Terrier mit seinem Vorstand ist sich seiner Verantwortung bewusst und sieht in der ganzen Situation grundlegende Änderungen auf uns zukommen. Wir werden uns auf die Rassen des Klub für Terrier konzentrieren und stellen uns dem unhaltbaren Vorgehen der einzelnen Verfügungen entgegen. Dafür hat das Zuchtbuchamt und Teile des Vorstandes aus unserer Datenbasis gesundheitsrelevante Auswertungen erstellt und dem VDH zur Verwendung übermittelt. Derzeit tauschen wir uns intern mit unseren Untergliederungen und den Kollegialvereinen aus, konzentrieren die Fakten und erarbeiten entsprechende Grundlagen zur Argumentation. In einer Videokonferenz mit den Rassebeauftragten wurden diese gebeten, Informationen zu erarbeiten, welche die im Zuchtbuch gespeicherten Daten ergänzen. Für die Rassen, die derzeit von keinem gewählten Rassebeauftragten vertreten werden, bitten wir die Züchter um Unterstützung in der Zuarbeit dieser Informationen.
Der Klub für Terrier ist so für eine juristische Auseinandersetzung vorbereitet.
Gemeinsam kann der KfT mit dem Vorstand, Zuchtrichtern, Leistungsrichtern und Bewertern im Hundesport, Rassebeauftragte, Zuchtwarte, Züchter und unseren Mitgliedern, die teilweise in Ortsgruppen und Fördervereinen organisiert sind, diesen Weg gegen die unhaltbare Umsetzung der Tierschutzhundeverordnung erfolgreich beschreiten.
Im internen Bereich unserer Homepage halten wir Euch über die weiteren Aktionen auf dem Laufenden. Öffentliche Diskussionen zu diesem Thema sind nachvollziehbar, aber in Teilen nicht förderlich.
02.05.22
Wichtige Informationen für Funktionäre des KfT
Temporäre Erhöhung der Kilometerpauschale
Aufgrund der stark angestiegenen Kraftstoffpreise wird die Kilometer Pauschale in der Reisekostenregelung von EUR 0,30 auf EUR 0,35 angehoben.
Die Änderung gilt ab dem 01.04.2022 und ist für fünf Monate (31.08.2022) befristet. Danach wird die Situation neu bewertet.
Eine gesetzliche Entlastung der Kraftstoffpreise führt ebenfalls zu einer Neubewertung der Situation.
Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass wir unsere Reisekostenformulare für diesen Zeitraum nicht ändern.
Änderung der Gebühren für die Welpenabnahme durch den Zuchtwart
Anpassung der Zuchtwartgebühren in der Gebührenordnung zum 01.04.2022. Die Wurfabnahmegebühr beträgt EUR 30,00. Für jeden abgenommenen Welpen wird zusätzlich eine Gebühr in Höhe von EUR 2,50 festgesetzt.
Die Gebühr für die Zwingerbesichtigung beträgt ab dem 01.04.2022 EUR 45,00. Nichtmitglieder bezahlen die dreifache Gebühr.
Diese und ältere Beschlüsse finden Sie - vollständig - auch auf der KfT-Homepage im internen Bereich unter Vorstand/Beschlüsse.
08.04.22
Personelle Veränderung im Vorstand
Herr Walter Jungblut hat aus gesundheitlichen Gründen und mit Schreiben
vom 07.03.2022 sein Amt als Obmann der Zuchtrichter des Klub für Terrier von 1894 e. V.
mit sofortiger Wirkung niedergelegt.
07.03.22